Mitteilungen

Einladung KJV-Jagdjahresauftaktschießen am 15.03.2025 in der Massenei, Großröhrsdorf
Liebe Weidgenossinnen und Weidgenossen,
wir veranstalten für Euch wieder ein „Jagdjahresauftaktschießen“ auf dem Gelände des Schützenverein Stolpen 1990 e.V., auch bekannt als „Massenei“ in Großröhrsdorf. Somit kann der Schießnachweis für das kommende Jagdjahr erlangt werden.
Wann: 15.03.2025, Beginn ab 9 Uhr, Ende 14 Uhr
Geplant sind die Disziplinen:
Büchse – stehender Bock 100m
Büchse – laufender Keiler 50m
Kurzwaffe – annehmender Keiler
Flinte – Disziplin Trap
Je nach Teilnehmerzahl wird das Schießen in Gruppen aufgeteilt, um unnötige Wartezeiten zu vermeiden.
Munition im Kaliber 12/70 für die Disziplin Trap kann am Schießstand zu den örtlichen Konditionen erworben werden.
Daher bitten wir um Zu- bzw. Absage unter:
gebler.martin@web.de (Betreff „Verbandsschießen KJV“)
Angabe von: Name, Telefonnummer, Emailadresse, ggf. welche Disziplinen
Die Kosten für KJV-Mitglieder werden vom Verband übernommen, Nicht-Mitglieder sind ebenfalls willkommen. Laden Sie gern Ihre Jagdfreunde dazu ein. Die Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder beläuft sich auf 40€.
Mit Schützengruß und Weidmannsheil
Martin Gebler
Schießobmann Kamenzer Jagdverband e.V.

Kalender und geplante Seminare der Landesjagdakademie Sachsen

Redaktionsleitfaden für Berichte und Leserbriefe im SachsenJäger
Der SachsenJäger versteht sich als Fachzeitschrift „vom Jäger für den Jäger“. Die Beiträge aus den Jägerschaften sind daher ein unverzichtbarer Bestandteil des SachsenJäger. Wer Berichte, Leserbriefe, etc. einreichen möchte, findet hier einen kleinen Redaktonsleitfaden, sowie die notwednigen Kontaktdetails
Redaktionsleitfaden Berichte SachsenJäger
Beiträge können eingereicht werden unter:
Polo Palmen
zentrale@satztechnik-meissen.de
Die Erscheinungstermine sind 4x im Jahr zur Quartalsmitte, d.h. 15.02./15.05./15.08. und 15.11.2024. Redaktionsschluss ist jeweils 4 Wochen vorher.

Mitteilung an alle Jagdhundeführer
Durch die vielen Auwaldzecken wurde eine Übertragung der „Babesiose“ bei einigen Hunden diagnostiziert – Achtung die Krankheit kann tödlich enden! Es hilft nur eine sofortige tierärztliche Behandlung. Die vorbeugende Gabe von Kautabletten (beispielsweise Bravecto) gibt einen zusätzlichen Schutz.
Die Babesiose wird umgangssprachlich auch „Hundemalaria“ genannt. Kleine Parasiten, die sogenannten Babesien, dringen in den Blutkreislauf des Hundes ein und führen zur Zerstörung der roten Blutkörperchen. Die Übertragung der Krankheit erfolgt hauptsächlich durch Zeckenbiss, verläuft meistens akut mit hohem Fieber des Hundes und endet unbehandelt binnen weniger Tage tödlich.

Anerkennung der neuen Brauchbarkeitsprüfungsordnung des LJVSN e.V.
Die obere Jagd- und Forstbehörde (OJB) des Freistaates Sachsen hat mit Wirkung zum 01.09.2023 die neue Brauchbarkeitsprüfungsordnung des LJVSN e.V. anerkannt.
Eine entsprechende Mitteilung des Landesjagdverbandes Sachsen finden Sie hier.

Wildtierschutz bei der Mahd – Ratgeber zur Rettung von Jungwild und Wiesenvögeln
Im Mai ist die Mahd in vollem Gang. Riesige Mähwerke mit Arbeitsbreiten bis zu 15 Metern schneiden das Gras auf den Wiesen. Anschließend wird es als Heu oder Silage an die Kühe verfüttert oder in einer Biogasanlage zu grüner Energie umgewandelt. Was für Landwirte eine notwendige Ernte ist, ist für frisch geborene Rehkitze, junge Feldhasen oder die Gelege seltener Wiesenvögel häufig das Ende. Es ist nicht einmal ein Wettlauf mit dem Tod, denn die jungen Wildtiere flüchten noch nicht.
Ratgeber Wildtierschuz bei der Mahd